1. Datenschutzhinweis für Teilnehmende
2. Datenschutzhinweis für Mitglieder
3. Beiblatt zur Einwilligung zur Verwendung von Aufnahmen
4. Datenschutzerklärung für User:innen der Website unter https://www.kdfb-berlin.de/datenschutz/
5. Datenschutzinformationen für Gäste bei Aufnahmen
Der Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V. erhebt, speichert und verarbeitet im Rahmen der Maßnahme oder gebuchten Dienstleistung insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Geburtsdatum, ggf. Anschrift, ggf. Telefonnummer, ggf. Faxnummer, ggf. Zahlungsdaten (IBAN, BIC). Bitte beachten Sie, die Daten variieren je nach gebuchter Maßnahme oder Dienstleistung.
Das geschieht rechtmäßig im Rahmen der Maßnahme oder gebuchten Dienstleistung oder des gebuchten Betreuungsangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO zur Erfüllung (vor)-vertraglicher Pflichten, gemäß rechtlicher Verpflichtungen oder im Rahmen der Interessensabwägung.
Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen der Maßnahme oder gebuchten Dienstleistung ist notwendig ohne diese kann kein rechtmäßiges Vertragsverhältnis geschlossen werden.
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgten hauptsächlich bei unseren Beschäftigten oder selten beauftragten Dritten.
Zugriff haben nur die Beschäftigten oder eine von uns bevollmächtigte Person.
Alle intern Beteiligten wurden auf das Vertraulichkeit und das Datengeheimnis verpflichtet.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nur im vertraglich oder gesetzlich zulässigen Rahmen oder nach Einwilligung der Betroffenen.
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. In der Regel endet die Speicherdauer nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dieser kann bei der Datenschutzbeauftragten Julia Andonie | DataFreshup GmbH (dsb.kdfbberlin@datafreshup.de) oder in unserer Geschäftsstelle (info@kdfb-berlin.de) erfolgen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem, Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen der Betreuung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir dich hierüber und über deine diesbezüglichen Rechte gesondert informieren.
Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V.
Wundtstr. 40 – 44, 14057 Berlin
T: 030/321 50 21 | F: 030/326 51 47 | E: info@kdfb-berlin.de | W: www.kdfb-berlin.de
Der Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V. erhebt, speichert und verarbeitet im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im Verein insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum, Geburtsdatum, Anschrift, Zahlungsdaten (IBAN, BIC), ggf. Telefonnummer, ggf. Faxnummer, ggf. Konfession, ggf. Beruf. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformationen für Teilnehmende unter https://datareporter-50.datareporter.eu/info/N01iPecECV.
Das geschieht rechtmäßig aufgrund Ihrer Mitgliedschaft im Verein im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO zur Erfüllung (vor)-vertraglicher Pflichten, gemäß rechtlicher Verpflichtungen (Satzung) oder im Rahmen der Interessensabwägung.
Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft ist notwendig ohne diese kann kein rechtmäßiges Vertragsverhältnis geschlossen werden.
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgten hauptsächlich bei unseren Beschäftigten oder selten beauftragten Dritten.
Zugriff haben nur die Beschäftigten oder eine von uns bevollmächtigte Person.
Alle intern Beteiligten wurden auf das Vertraulichkeit und das Datengeheimnis verpflichtet.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nur im vertraglich oder gesetzlich zulässigen Rahmen oder nach Einwilligung der Betroffenen.
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. In der Regel endet die Speicherdauer nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dieser kann bei der Datenschutzbeauftragten Julia Andonie | DataFreshup GmbH (dsb.kdfbberlin@datafreshup.de) oder in unserer Geschäftsstelle (info@kdfb-berlin.de) erfolgen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem, Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen der Betreuung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir dich hierüber und über deine diesbezüglichen Rechte gesondert informieren.
Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V.
Wundtstr. 40 – 44, 14057 Berlin
T: 030/321 50 21 | F: 030/326 51 47 | E: info@kdfb-berlin.de | W: www.kdfb-berlin.de
Wir, der Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V., wollen unsere Aktivitäten v.a. auf unserer Homepage als auch in anderen Medien, wie bspw. Flyern oder Broschüren, präsentieren. Zu diesem Zweck (Öffentlichkeitsarbeit) möchten wir die im Rahmen unserer Veranstaltungen gefertigten Aufnahmen, auf denen Sie eventuell individuell erkennbar sind, verwenden. Da dies nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO rechtlich zulässig ist, bitten wir Sie, uns die dafür erforderliche Einwilligung zu erteilen.
Darüber hinaus verweisen wir auf unsere Datenschutzinformationen für Mitglieder sowie Teilnehmende einer Maßnahme/Veranstaltung unter https://datareporter-50.datareporter.eu/info/N01iPecECV.
Die von mir übermittelten oder die von mir im Rahmen der Veranstaltung erstellten Aufnahmen werden durch die die Verantwortliche Stelle Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V. | Wundtstr. 40 – 44, 14057 Berlin | T: 030/321 50 21 | F: 030/326 51 47 | E: info@kdfb-berlin.de | für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins verbreitet und veröffentlicht (zur Schau gestellt) werden dürfen. Soweit sich aus meinem Foto Hinweise auf meine ethnische Herkunft oder Gesundheit ergeben (z. B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.
Das Foto- und Filmmaterial wird von der Organisation zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien (hier: Instagram (geplant), X (ehemals: Twitter) eine Übersicht finden Sie u.a. auch in unserem Impressum unter: https://www.kdfb-berlin.de/impressum/) verwendet.
Weitere aktuelle Hinweise zum Datenschutz können Sie auch der Datenschutzerklärung unserer Website unter https://www.kdfb-berlin.de/datenschutz oder den auf der Website hinterlegten Datenschutzinformationen entnehmen.
Mir ist bekannt, dass ich für die Veröffentlichung und Verwendung kein Entgelt erhalte.
Mir ist bekannt, dass Informationen im Internet weltweit zugänglich sind und mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile über mich erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen, einschließlich Fotos, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden und können somit nicht vor unerlaubter Vervielfältigung geschützt werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin andernorts aufzufinden sind.
Ich bestätige, dass diese Einwilligung und Freigabe zur Fotonutzung freiwillig erfolgt ist. Mir ist zudem erklärt worden, dass ich bei Verweigerung meiner Einwilligung bzw. Verweigerung der Freigabe zur Nutzung keinerlei Nachteile entstehen, welche diese Veranstaltung betreffen. Ich kann diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern.
Ich bestätige, dass ich darüber informiert wurde, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen kann. Der Widerruf erfolgt in Textform (z. B. Brief, E-Mail) bei DataFreshup GmbH | Julia Andonie | E: dsb.kdfbberlin@datafreshup.de | T: 02159 9259 101 | W: www.datafreshup.de. Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt.
Mein Porträtfoto wird nach dem Widerruf dann unverzüglich aus dem Internetangebot des Vereins entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. Sofern ich auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet bin, muss das Foto nicht entfernt werden, sondern es genügt, wenn ich unverzüglich auf dem Foto unkenntlich gemacht werde (z. B. durch Verpixelung). Bin ich auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet und möchte der Verein die Möglichkeit zur Verpixelung nicht nutzen, sondern es direkt durch ein neues Foto ersetzen (etwa, weil das Foto eine besondere Bedeutung für die Website hat), beträgt die Frist für den Austausch des Fotos einen Monat.
Mein Video oder meine Tonaufnahme wird nach dem Widerruf dann unverzüglich aus dem Internetangebot des Vereins entfernt und nicht mehr verwendet.
Ich wurde darüber informiert, dass zu Beginn der Veranstaltung, alle Personen, die einer Verwendung nicht zugestimmt haben, ein sichtbares/auffälliges Zeichen für die Fotographen (z.B. roter Punkt am Namensschild) zur Kenntlichmachung, überreicht wird. Diese Maßnahme dient zu meinem eigenen Schutz, daher wurde ich gebeten, dieses Zeichen sichtbar zu tragen.
Stand: 09/2024
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bild/Video/Tonaufnahmen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V.
Wundtstr. 40 – 44, 14057 Berlin
T: 030/321 50 21 | F: 030/326 51 47 | E: info@kdfb-berlin.de | W: www.kdfb-berlin.de
DataFreshup GmbH | Julia Andonie
E: dsb.kdfbberlin@datafreshup.de | T: 02159 9259 101 | W: www.datafreshup.de
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Veranstaltung Fotos, Videos oder Tonaufnahmen (im weiteren Aufnahmen) gefertigt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Fotos werden zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung und im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesses für uns i.S.v. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Sie nicht fotografiert oder anderweitig aufgenommen werden möchten, sprechen Sie dies bitte unmittelbar beim Fotografen an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.
Im Rahmen unserer Pressearbeit übermitteln wir Fotos an die örtliche Presse. Darüber hinaus kann es zu einer Veröffentlichung auf unserer Website (derzeit: www.kdfb-berlin.de) oder in den Soziale Medienhier: (hier: Instagram (geplant), X (ehemals: Twitter) eine Übersicht finden Sie u.a. auch in unserem Impressum unter: www.kdfb-berlin.de/impressum/) kommen.
Die im Anschluss an die Veranstaltung nicht verwendeten Aufnahmen gesichtet und spätestens nach 2 Jahren gelöscht. Die veröffentlichten Aufnahmen werden bis auf Widerruf verarbeitet und zu Archivzwecken gem. Art. 89 i.V.m. Erwägungsgrund 158 DSGVO in unserem historischen Archiv gespeichert.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit | Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin) nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirksam wird. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformationen).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f oder e DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie daher eine Ihrer oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per E-Mail an dsb.kdfbberlin@datafreshup.de oder per Post, sowie telefonisch an uns wenden.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihrer Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter:in hinsichtlich der konkreten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei berechtigten Zweifeln an Ihrer Identität kann ggf. eine Ausweiskopie von uns verlangt werden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter dsb.kdfbberlin@datafreshup.de oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.
Stand 09/2024
Hier können Sie die technisch - organisatorischen Maßnahmen der Organisation als PDF - Datei herunterladen.
TOM Report herunterladen